Chat
Ask me anything
Ithy Logo

Enthüllt: Welcher Ticketing-Riese passt wirklich zu Ihrem Event? Ein Deep-Dive in Gebühren & Features!

EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster im direkten Vergleich – Ihre ultimative Entscheidungshilfe für 2025.

ticketing-anbieter-vergleich-deutschland-d35ubpzq

Die Wahl des richtigen Ticketing-Anbieters ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg jeder Veranstaltung. Angesichts der Vielzahl von Optionen mit unterschiedlichen Gebührenmodellen und Funktionsumfängen kann diese Entscheidung jedoch komplex sein. Dieser umfassende Vergleich beleuchtet drei prominente Anbieter auf dem deutschen Markt: EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster. Wir analysieren detailliert ihre Gebührenstrukturen und Kernfunktionen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre spezifischen Eventanforderungen im Jahr 2025 zu bieten.

Highlights des Vergleichs

  • Transparente Kosten vs. Individuelle Modelle: Verstehen Sie die unterschiedlichen Gebührenstrukturen, von prozentualen Anteilen und fixen Beträgen bei EventimLIGHT und ticket.io bis hin zu den individuelleren Preismodellen von Tickettoaster, und wie diese Ihr Budget beeinflussen.
  • Feature-Vielfalt für jeden Bedarf: Entdecken Sie, welche Plattform die besten Werkzeuge für Ticketshop-Erstellung, Einlassmanagement, Marketingintegrationen und Verkaufsanalysen für Ihre spezifischen Eventanforderungen bietet – vom Self-Service-Ansatz bis zur All-in-One-Lösung.
  • Zielgruppenspezifische Lösungen: Erfahren Sie, welcher Anbieter sich besonders für Großveranstaltungen mit Bedarf an breiter Streuung über etablierte Netzwerke eignet und wer Nischen wie Direct-to-Fan-Strategien inklusive Merchandise-Verkauf für Künstler und kleinere Veranstalter bedient.

Die Ticketing-Anbieter im Detail

Jeder der hier verglichenen Anbieter hat seine eigenen Stärken und zielt auf unterschiedliche Bedürfnisse von Veranstaltern ab. Im Folgenden betrachten wir die Gebühren und Features von EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster genauer.

Mobiles Ticketing und Einlasskontrolle

Mobile Tickets und moderne Einlasskontrollsysteme sind zentrale Aspekte moderner Ticketing-Lösungen.

EventimLIGHT

EventimLIGHT ist die Self-Service-Ticketing-Lösung von CTS EVENTIM, einem der größten Ticketing-Unternehmen Europas. Sie richtet sich an Veranstalter, die schnell und unkompliziert einen eigenen Ticketshop erstellen und optional die Reichweite des Eventim-Netzwerks nutzen möchten.

Gebührenstruktur bei EventimLIGHT

EventimLIGHT wirbt mit transparenten Preisen ohne versteckte Kosten oder Vertragsbindung. Die Gebührenstruktur ist typischerweise wie folgt aufgebaut:

  • Prozentuale Gebühr + Fixbetrag pro Ticket: In Deutschland beträgt die Gebühr in der Regel 3,5 % des Basis-Ticketpreises zuzüglich einer fixen Gebühr. Diese fixe Gebühr liegt bei ca. 0,49 € für Tickets bis 6,99 € und ca. 0,99 € für Tickets ab 7,00 €. Diese Sätze können regional leicht variieren (z.B. im Vereinigten Königreich oft 2 % + fixe Gebühr).
  • Vorausbuchungsgebühr (optional): Bei Nutzung des EVENTIM-Netzwerks für den Ticketverkauf (z.B. über eventim.de oder angebundene Vorverkaufsstellen) kann eine zusätzliche Vorausbuchungsgebühr von etwa 10 % auf den Basispreis anfallen. Diese wird in der Regel an den Ticketkäufer weitergegeben.
  • Keine Einrichtungsgebühren: Für die Erstellung des Ticketshops fallen keine initialen Einrichtungsgebühren an.
  • Flexibilität bei der Gebührenübernahme: Veranstalter können entscheiden, ob sie die Gebühren selbst tragen oder an die Ticketkäufer weitergeben.
  • Stornierungsgebühren: Bei Veranstaltungsabsagen können ticketbezogene Gebühren und Verkaufsprovisionen anfallen.
  • Abendkasse: Bei Nutzung des Abendkassenmoduls werden die Einnahmen direkt vom Veranstalter vereinnahmt, und EventimLIGHT bucht die angefallenen Gebühren per SEPA-Lastschrift ab.

Ein Preisrechner auf der EventimLIGHT-Webseite hilft Veranstaltern, die genauen Kosten zu kalkulieren.

Wichtige Features von EventimLIGHT

EventimLIGHT bietet eine Reihe von Funktionen, die den Ticketverkauf und das Eventmanagement erleichtern:

  • Eigener Ticketshop: Schnelle Erstellung eines personalisierbaren Ticketshops, der einfach in die eigene Webseite integriert werden kann.
  • Flexible Preisgestaltung: Möglichkeit zur Einrichtung von Frühbucherrabatten, VIP-Paketen, Aktionscodes und verschiedenen Preiskategorien.
  • Sitzplatzgenaue Buchung: Erstellung und Verwaltung von detaillierten Sitzplänen für verschiedene Veranstaltungsorte.
  • Einlassmanagement: Kostenlose "EVENTIM.Access" Scan-App für Smartphones zur einfachen und sicheren Einlasskontrolle mittels QR-Codes (online und offline Scannen möglich), inklusive Kapazitätsübersicht.
  • Verkaufsstatistiken und Reporting: Echtzeit-Tracking von Verkäufen und Zugriff auf detaillierte Analysen und Berichte.
  • Marketing und Reichweite: Optionale Anbindung an das weitreichende EVENTIM-Netzwerk (eventim.de, Vorverkaufsstellen) zur Steigerung der Sichtbarkeit. Integration von Tracking-Pixeln (z.B. Facebook Pixel) ist möglich.
  • Zahlungsabwicklung: Integration gängiger Zahlungs-Gateways für sichere Transaktionen.
  • Abendkassenmodul: Unterstützung für den Ticketverkauf direkt am Veranstaltungsort.
  • Facebook-Event Erstellung: Direkte Erstellung von Facebook-Veranstaltungen aus dem System heraus.

ticket.io

ticket.io positioniert sich als eine flexible All-in-One-Ticketing-Lösung, die Veranstaltern moderne Tools für den Ticketverkauf, das Eventmanagement und die Einlasskontrolle bietet. Der Fokus liegt auf Transparenz, Fairness und einem umfangreichen Serviceangebot.

Gebührenstruktur bei ticket.io

ticket.io verspricht eine faire und transparente Preisgestaltung, die sich oft individuell nach Eventgröße und -art richtet. Typische Elemente der Gebührenstruktur sind:

  • Prozentuale Ticketgebühr: Die Gebühr bewegt sich häufig im Bereich von ca. 2,5 % pro verkauftem Ticket. Diese kann je nach Eventvolumen und spezifischen Vereinbarungen variieren.
  • Systemgebühr und Zahlungsanbietergebühren: Die Kosten setzen sich in der Regel aus einer Systemgebühr und den Gebühren der jeweiligen Zahlungsanbieter zusammen. ticket.io unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsarten (PayPal, Kreditkarte, Klarna, Apple Pay, Google Pay, SEPA-Lastschrift etc.). Die genaue Verrechnung dieser Gebühren (ob separat ausgewiesen oder in der prozentualen Gebühr enthalten) sollte im Detail geklärt werden, wobei einige Quellen andeuten, dass ticket.io diese explizit abdeckt.
  • Maximale Gebühr für teure Tickets: Für Tickets mit einem sehr hohen Preis (z.B. über 599 €) wird oft eine maximale Gebühr pro Ticket (z.B. 15 €) berechnet, auch wenn der prozentuale Anteil höher ausfallen würde.
  • Keine versteckten Kosten: Das Unternehmen betont die volle Kostenkontrolle für Veranstalter.

OMR Reviews und die ticket.io Webseite bieten Einblicke in aktuelle Preismodelle, wobei individuelle Absprachen möglich sind.

Wichtige Features von ticket.io

ticket.io stellt eine umfassende Palette an Funktionen zur Verfügung:

  • Individueller Ticketshop: Erstellung von SEO-optimierten und DSGVO-konformen Ticketshops im eigenen Branding.
  • Vielfältige Ticketformate: Unterstützung für mobile Tickets, E-Tickets, aber auch physische Formate wie Hardtickets, Badges, Armbänder und Plastikkarten.
  • Umfassendes Einlassmanagement: Leistungsstarke Scanner-App für online- und offline-Einlasskontrolle, die auch mehrere Veranstaltungen gleichzeitig verwalten kann. Optional auch Hardware für den Einlass.
  • Flexible Zahlungsabwicklung: Integration einer breiten Auswahl an gängigen Online-Zahlungsmethoden.
  • Eventmanagement-Tools: Werkzeuge für Abrechnung, Nutzerverwaltung und detaillierte Datenanalyse.
  • Kundenfreundliche Ticketverwaltung: Mit "myTicket.io" können Ticketkäufer ihre Tickets selbst verwalten, übertragen oder stornieren (je nach Veranstalter-Einstellung).
  • Marketing-Integrationen: Anbindung an Social Media und Google für zielgruppenorientiertes Marketing.
  • Support und Service: Umfangreiche Support-Angebote und ein Helpcenter für Veranstalter.
  • POS-System: Möglichkeit zum Verkauf von Tickets vor Ort (Point of Sale).

Tickettoaster

Tickettoaster spezialisiert sich auf Direct-to-Fan-Lösungen und richtet sich damit primär an Künstler, Labels und Veranstalter, die eine enge Bindung zu ihrer Fanbase aufbauen möchten. Das Angebot umfasst oft mehr als reines Ticketing, indem es auch Merchandise-Verkauf und Fulfillment-Dienstleistungen integriert.

Gebührenstruktur bei Tickettoaster

Detaillierte, öffentlich verfügbare Informationen zur Gebührenstruktur von Tickettoaster sind begrenzt. Die Kommunikation des Anbieters legt jedoch folgende Aspekte nahe:

  • Individuelle Preisgestaltung: Die Preise richten sich häufig nach dem gewählten Servicepaket und werden individuell mit dem Veranstalter oder Künstler vereinbart.
  • Fokus auf Kosteneffizienz: Tickettoaster wird als kostengünstige Lösung beschrieben, die faire und niedrige Preise anstrebt, insbesondere für die Kernzielgruppe der Künstler und Labels.
  • Mögliche Modelle: Es ist anzunehmen, dass prozentuale Gebühren pro Ticket, eventuell kombiniert mit Gebühren für Zusatzleistungen (wie Merchandise-Abwicklung), zum Tragen kommen.

Für genaue Preisinformationen ist eine direkte Anfrage bei Tickettoaster unumgänglich.

Wichtige Features von Tickettoaster

Die Features von Tickettoaster sind auf den Direct-to-Fan-Ansatz zugeschnitten:

  • Direct-to-Fan (D2F) Lösungen: Kernkompetenz ist die Bereitstellung ganzheitlicher Lösungen, die den direkten Draht zwischen Künstlern/Veranstaltern und ihren Fans stärken.
  • Kombinierter Verkauf: Integrierte Online-Shop-Lösungen für den Verkauf von Tickets und Merchandise aus einer Hand.
  • Fulfillment-Services: Unterstützung bei der Abwicklung von Bestellungen, inklusive Lagerung und Versand von Merchandise.
  • Individuelle Ticketing-Lösungen: Fokus auf personalisierte Ticketing-Angebote, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Personalisierte Beratung und Betreuung: Oft wird ein engerer, beratender Kontakt zum Kunden gepflegt.
  • Event- und Verkaufsmanagement: Plattformen, die das Management von Events und Verkäufen zentralisieren.
  • Widget-Integration: Wahrscheinlich die Möglichkeit, Ticketshops oder Verkaufselemente einfach in bestehende Webseiten zu integrieren.

Vergleichstabelle der Ticketing-Anbieter

Die folgende Tabelle fasst die Kernaspekte von EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster zusammen und ermöglicht einen schnellen Überblick über ihre wichtigsten Angebote, Gebührenmodelle und Zielgruppen.

Aspekt EventimLIGHT ticket.io Tickettoaster
Primäre Zielgruppe Breite Veranstalterbasis, von klein bis groß, die Wert auf Reichweite legen Veranstalter aller Größen, die eine flexible All-in-One-Plattform suchen Künstler, Labels, Indie-Veranstalter mit Fokus auf Direct-to-Fan und Merchandise
Typische Gebührenstruktur Ca. 3,5 % + fixe Gebühr (0,49-0,99 €) pro Ticket; 10 % Vorverkaufsgebühr bei Netzwerk-Nutzung; keine Vertragsbindung Ca. 2,5 % pro Ticket; Systemgebühr + Zahlungsanbietergebühren; max. 15 € bei Premium-Tickets; transparent & flexibel Individuelle Preisgestaltung, oft als kostengünstig beschrieben; Details auf Anfrage
Ticketshop-Erstellung Self-Service, schnelle Einrichtung, Integration in eigene Webseite Individuell gestaltbar, SEO-optimiert, DSGVO-konform Online-Shops für Tickets & Merchandise, Widget-Integration
Einlassmanagement Kostenlose Scan-App (EVENTIM.Access) Umfangreiche Scanner-App (online/offline), optional Hardware Wahrscheinlich einfache Scan-App
Marketing-Unterstützung Optional Reichweite über EVENTIM-Netzwerk, Tracking-Pixel Social Media & Google Integration, Datenanalyse Fokus auf Fanbindung, weniger auf breite externe Vermarktungstools
Besonderheiten Teil von CTS EVENTIM, Sitzplan-Tool, Abendkassenmodul Vielfältige Ticketformate (mobil, physisch), viele Zahlungsoptionen, myTicket.io für Käufer Kombinierter Verkauf von Tickets & Merchandise, Fulfillment-Services, personalisierte D2F-Lösungen

Visueller Leistungsvergleich der Ticketing-Anbieter

Dieser Radar-Chart bietet einen visuellen Vergleich von EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster über verschiedene Schlüsselkriterien hinweg, die für Veranstalter von Bedeutung sind. Jede Achse repräsentiert einen kritischen Aspekt, von der Gebührenflexibilität bis zum Umfang der angebotenen Features. Höhere Werte (weiter vom Zentrum entfernt, auf einer Skala von 3 bis 10) deuten auf eine stärkere wahrgenommene Leistung in diesem Bereich hin, basierend auf den zusammengefassten Informationen. Dies ermöglicht eine schnelle Einschätzung der Stärken und Schwächen jedes Anbieters.


Die Ticketing-Landschaft im Überblick

Diese Mindmap visualisiert die Kernkomponenten unseres Vergleichs und gliedert jeden Ticketing-Anbieter – EventimLIGHT, ticket.io und Tickettoaster – in seine jeweiligen Gebührenstrukturen und wichtigsten Funktionen auf. Sie bietet einen hierarchischen Überblick, der es erleichtert, die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale und die Struktur jedes Dienstes zu erfassen.

mindmap root["Vergleich von Ticketing-Anbietern"] id1["EventimLIGHT"] id1_1["Gebühren:
- Ca. 3,5% + fixe Gebühr
- 10% Vorverkaufsgebühr (optional)
- Keine Vertragsbindung
- Transparent"] id1_2["Features:
- Self-Service Ticketshop
- Sitzplan-Tool (Saalplanbuchung)
- EVENTIM.Access Scan-App
- Marketing-Tools & Reporting
- Eventim Netzwerk Reichweite"] id2["ticket.io"] id2_1["Gebühren:
- Ca. 2,5% pro Ticket
- Max. 15€ für teure Tickets
- Systemgebühr + Zahlungsanbietergebühr
- Transparent & flexibel"] id2_2["Features:
- All-in-One Lösung
- Mobile & physische Tickets
- Umfangreiche Scan-App
- Viele Zahlungsoptionen
- myTicket.io für Käufer
- SEO & DSGVO konform"] id3["Tickettoaster"] id3_1["Gebühren:
- Individuelle Preisgestaltung
- Als kostengünstig positioniert
- Fokus auf Künstler/Labels"] id3_2["Features:
- Direct-to-Fan Fokus
- Tickets & Merchandise Shops
- Fulfillment-Services
- Personalisierte Lösungen
- Beratung & Betreuung"]

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Anbieter ist pauschal am günstigsten?

Welcher Anbieter bietet die größte Marketing-Reichweite für meine Veranstaltung?

Gibt es einen Anbieter, der sich besonders gut für den kombinierten Verkauf von Tickets und Merchandise eignet?

Wie flexibel sind die Vertragslaufzeiten bei diesen Anbietern?


Empfohlene Weiterführende Suchanfragen


Referenzen

support.tickettoaster.de
tickettoaster :: Support

Last updated May 8, 2025
Ask Ithy AI
Download Article
Delete Article